Salzburger Festspiele als Arbeitgeber


Gründung und Idee der Salzburger Festspiele

Außergewöhnliche künstlerische Ereignisse auf höchstem Niveau als Gründungsauftrag unterstützt von der Bildung eines Symbols für eine neue österreichische Identität und eines völkerverbindenden Friedensprojekts nach dem 1. Weltkrieg: Das war die Idee der Gründungsväter Max Reinhardt, Hugo von Hofmannsthal, Richard Strauss sowie Franz Schalk und Alfred Roller. Der 22. August 1920 gilt als Geburtsstunde der Salzburger Festspiele, als Hugo von Hofmannsthals Aufführung Jedermann in der Regie von Max Reinhardt und mit Alexander Moissi als ersten Hauptdarsteller erstmals auf dem Domplatz stattfand. Seither etablierten sich die Salzburger Festspiele als das weltweit größte und bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst für Oper, Schauspiel und Konzert.

Während der Sommerfestspiele werden mehr als 200 Veranstaltungen in sechs Festspielwochen von über 250.000 Gästen aus mehr als 80 Ländern besucht. Auch die Pfingstfestspiele erfreuen sich alljährlich an großer Beliebtheit. Im Bereich Oper und Schauspiel werden mehrheitlich Neuproduktionen und Premieren aufgeführt. Die Konzertprogramme bestehen aus besonderen Konstellationen von Künstler:innen und Werken, die nur in Salzburg zu erleben sind. Die Salzburger Festspiele fördern die zeitgenössische Kunst und reflektieren die Gegenwart in der Auseinandersetzung mit dem kulturellen Erbe Europas. Dieses Postulat der Gründungsväter gilt heute unvermindert für alle Sparten der Festspiele. Das Programm sucht das Besondere, das Nicht-Austauschbare und nur in Salzburg Erlebbare. Im Jahr 2020 feierten die Salzburger Festspiele ihr 100-jähriges Jubiläum.

 

Arbeiten bei den Salzburger Festspielen

Um unseren Anspruch höchster Qualität heute und in Zukunft erfüllen zu können, wollen wir Mitarbeiter:innen gewinnen, welche mit uns die Gründungsidee weitertragen und ihre Aufgaben mit viel Engagement und hohem Fachwissen meistern. Bei den Salzburger Festspielen finden Sie eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten ganzjährig oder in den Festspielsaisonen:

Wir benötigen ganzjährig engagierte und hochqualifizierte Mitarbeiter:innen und Fachkräfte, die unser Festspielteam mit ihrer fachlichen Expertise, ihrer Motivation und ihren sozialen Fähigkeiten bereichern. Die Salzburger Festspiele beschäftigen das ganze Jahr etwa 250 Mitarbeiter:innen mit unterschiedlichen Aufgabengebieten in den Einsatzbereichen Organisation und Verwaltung, Technik und Werkstätten, Kostüm und Maske, Veranstaltungsdienst sowie künstlerische Organisation.

Theaterluft schafft ein besonderes Ambiente, das Publikum und Mitarbeiter:innen gleichermaßen berührt und fasziniert. Wollen Sie auch gemeinsam mit unserem Team zum Gelingen großartiger Bühnenproduktionen beitragen und vielleicht sogar einen Blick hinter die Kulissen ergattern? Während der Pfingst- und Sommerfestspiele werden unsere Mitarbeiter:innen aller Einsatzbereiche zusätzlich von kompetenten und engagierten Fach- und Aushilfskräften unterstützt. Auch für die Vorbereitung und Durchführung der Produktionen im Rahmen der Osterfestspiele Salzburg und der Mozartwoche benötigen wir alljährlich Saisonmitarbeiter:innen.

Neue Wege am Arbeitsmarkt möchten die Salzburger Festspiele und die Hochkönig Bergbahnen gemeinsam gehen, um Synergien in Zukunft nutzen zu können und vielleicht ein neues Modell für Saisonkräfte etablieren zu können. Beide Betriebe sind auf Saisonmitarbeiter*innen angewiesen, um einerseits unvergessliche Bühnenmomente und andererseits Skisporterlebnisse gestalten zu können. Das Anforderungsprofil eines*r Stationsbediensteten*r weist dabei erstaunlich viele Schnittmengen zu dem eines*r Bühnentechnikers*in auf.

Sowohl die Salzburger Festspiele als auch die Hochkönig Bergbahnen können auf viele saisonale Arbeitskräfte zurückgreifen, die jede Saison wiederkommen. Der allgemeine und österreichweite Arbeitskräftemangel macht sich allerdings auch hier bemerkbar. So sind die Zahlen der wiederkehrenden Mitarbeiter*innen rückläufig, viele zieht es weg von der Saisonarbeit hin zur Jahresstelle. Um der Saisonarbeit mehr erwünschte Sicherheit zu geben, gehen die Salzburger Festspiele und die Hochkönig Bergbahnen nun eine Kooperation ein. Der alternierende Mitarbeiterbedarf der beiden Unternehmen passt dabei perfekt zusammen: während die Mitarbeiter*innen der Hochkönig Bergbahnen ihre Hauptsaison von Dezember bis Ostern haben, werden bei den Salzburger Festspielen für die Pfingstfestspiele und die Salzburger Festspiele im Sommer Arbeitskräfte gebraucht. Neben weiterer attraktiver Benefits bei beiden Arbeitgebern, haben die Mitarbeiter*innen den Vorteil, dass sie sich nur einmal bewerben müssen. – Beide Dienstverträge werden sofort vorgelegt und eine eventuell mühsame Stellensuche für die andere Saison gibt es nicht mehr.

Das Anforderungsprofil zeigt einige Schnittmengen auf. Gebraucht werden auf beiden Seiten etwa Erfahrung in einem handwerklichen oder technischen Beruf, Verlässlichkeit, Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und gute Deutschkenntnisse. Mögliche Arbeitsgebiete bei den Salzburger Festspielen sind der Auf-, Ab- und Umbau von Bühnenbildern, die technische Einrichtung der Bühnendekorationen, Reparaturarbeiten sowie Transport und Lagerung von Bühnenteilen. Die Hochkönig Bergbahnen suchen Mitarbeiter für die ordnungsgemäße Abwicklung des Fahrgastverkehrs, Pistenkontrollarbeiten und Beschneiung.

Saison-Mitarbeiter*innen der Salzburger Festspiele profitieren von Generalprobentickets für die weltweit gefragten und meist ausverkauften Produktionen der Salzburger Festspiele – angefangen vom Jedermann über Schauspielneuproduktionen bis hin zu großen Opernproduktionen sowie Vorstellungskarten für ausgewählte Konzerte und Feierlichkeiten. Durch den internationalen Charakter der Festspiele sind Mitarbeiter*innen und Künstler*innen aus aller Welt vertreten. Dabei entsteht ein einzigartiger Teamgeist, eine Dynamik in der Arbeitsatmosphäre, die den gemeinsamen Gedanken der Ermöglichung in sich trägt und bei der jeder seine unterschiedlichen Talente und Stärken einbringen kann. Saison-Mitarbeiter*innen der Hochkönig Bergbahnen bekommen Benefits wie zum Beispiel eine Mitarbeiter-Saisonkarte für die gesamte Familie, hochwertige Dienstkleidung, Einkaufsvergünstigungen und vieles mehr.

Über die Hochkönig Bergbahnen GmbH

Rund um den Hochköniggipfel zwischen Mühlbach und Maria Alm breitet sich eines der größten zusammenhängenden Skigebiete im Salzburger Land aus. Die Hänge der alpinen Bergwelt eignen sich ideal für den Wintersport und das schon seit über 100 Jahren. Bereits 1912 wurden die ersten Landesskimeisterschaften in Mühlbach abgehalten. Ein besonderes Highlight der Skiregion ist die beliebte Königstour, die Berg um Berg zwischen Mühlbach und Maria Alm verbindet. So entsteht eine einzigartige Skirunde vor der Kulisse des beeindruckenden Hochkönigmassivs. Die Skiregion Hochkönig lockt mit 34 Liftanlagen und 120 bestens präparierten Pistenkilometern. Hier finden sich Pisten für alle Leistungsstufen, egal ob Übungshang, breite Pisten mit sanfter Steigung für jene, die es lieber gemütlich haben, oder etwas anspruchsvollere Abfahrten bis hin zu Kings Park Hochkönig – mit 1,8km einer der längsten Snowparks der Alpen. Ein weiterer Pluspunkt: Aufgrund der Größe des Skigebiets ergeben sich selbst in der Hochsaison keine langen Wartezeiten bei den Liftanlagen. Insgesamt 120 Mitarbeiter sind im Winter, davon über 50 Mitarbeiter ganzjährig, bei den Hochkönig Bergbahnen beschäftigt, die jährlich einen Umsatz von rund 13 Millionen Euro erzielen. In den vergangenen Jahren haben die Hochkönig Bergbahnen rund 20 Millionen Euro in die Komfortverbesserung und die Schneesicherheit investiert. So wurden 2019 die Kabinenbahn und der Speicherteich Gabühel errichtet. Der Schwerpunkt in den letzten Jahren lag in der stetigen Qualitätsverbesserung des Skigebiets. www.hochkoenig.at

Als das weltweit bedeutendste und über 100 Jahre bestehende Klassikfestival denken wir auch an unseren Nachwuchs. Die Produktion der Ausstattung und Kostüme erfolgt größtenteils in den eigenen Werkstätten. Die Salzburger Festspiele fördern somit altes Handwerk und bieten daher eine Vielzahl an Praktikumsplätzen und Lehrlingsmöglichkeiten in unterschiedlichen Bereichen wie Tischlerei, Bühnentechnik, Malerei, Elektrotechnik, Kostüm und Maske oder Organisation und Verwaltung.

Haben Sie schon immer davon geträumt, in einer Opern- und Schauspielproduktion mitzuwirken und mit berühmten Künstler:innen aus aller Welt auf einer Bühne zu stehen? Die Salzburger Festspiele suchen jedes Jahr eine Vielzahl an Statist:innen für verschiedene Produktionen. Ausbildung und Erfahrung werden nicht vorausgesetzt, Männer und Frauen in allen Altersgruppen können mitwirken. Für Künstler:innen in Ausbildung ist es eine gute Möglichkeit erste Bühnenerfahrungen zu sammeln. Aktuelle Castings finden Sie hier.
 


 

Was wir bieten

Wir bieten einen abwechslungsreichen und spannenden Arbeitsplatz mit attraktiven Sozialleistungen, diversen Benefits und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten. Gewähren Sie sich gerne einen Einblick in unsere Vielzahl an Angeboten: 

Als Mitarbeiter:in profitieren Sie von unserer hauseigenen Kantine mit Terrasse. Für ganzjährige Mitarbeiter:innen gibt es die Möglichkeit, besonders preiswert mit einem Kostenzuschuss verpflegt zu werden.

Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sind uns wichtig. Unser Betriebsarzt unterstützt unsere Mitarbeiter:innen bei Fragen rund um das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz. Fit und gesund bleiben Sie auch mit unseren hausinternen Rückenfit- und Yoga-Kursen.

Auf die persönliche und fachliche Entwicklung unserer Mitarbeiter:innen legen wir besonderen Wert. Für unsere ganzjährigen Mitarbeiter:innen bieten wir ein umfassendes Schulungsprogramm und laufend spannende Weiterbildungsmöglichkeiten.

Die Salzburger Festspiele sichern über 250 Ganzjahresarbeitsplätze in einem weltweit renommierten Festivalbetrieb. In den Sommermonaten sind wir mit 5.000 Mitarbeiter:innen und Künstler:innen der größte Arbeitgeber in der Region.

Unbefristete Mitarbeiter:innen der Salzburger Festspiele profitieren von der betrieblichen Kollektivversicherung im Rahmen der Uniqa Pensionsvorsorge.

Den Erfolg der Salzburger Festspiele haben wir maßgeblich den außerordentlichen Leistungen unserer Mitarbeiter:innen zu verdanken. Diesen wollen wir gebührend miteinander feiern. Gemeinsam mit dem Betriebsrat werden regelmäßig Feste organisiert. Das Highlight für ganzjährige Mitarbeiter:innen ist die Weihnachtsfeier im prunkvollen Karl-Böhm-Saal. Aber auch beim Innenhoffest zum Saison-Auftakt oder bei den jährlichen Betriebs- und Faschingsfeiern kommen die Festspiel-Mitarbeiter:innen bereichsübergreifend in gemütlicher Atmosphäre zusammen.

Die ganze Welt blickt auf Salzburg, wenn die Mozartstadt während der Sommerfestspiele wieder zur Weltkultur-Hauptstadt wird. Nicht nur Festspiel-Besucher:innen kommen aus über 80 Ländern, auch Mitarbeiter:innen und Künstler:innen sind aus aller Welt vertreten. Durch diese Vielfalt sowie die unterschiedlichen Stärken und Talente entstehen großartige Erfolge und ein einzigartiges Arbeitsambiente.

Salzburg als besonders lebenswerte Stadt verbindet Landschaft und Architektur, Kunst und Kultur sowie Tradition und Moderne. Bei den Salzburger Festspielen arbeiten Sie in einem geschichtsträchtigen Haus im Herzen des Stadtzentrums. Neben unzähligen Einkaufsmöglichkeiten verfügt Salzburg über eine sehr gute Verkehrsanbindung, womit Sie auch die umliegende Berg- und Seenlandschaft wunderbar erkunden können.

Singen macht den Kopf frei, entspannt und macht vor allem Spaß. Deshalb haben Mitarbeiter:innen der Salzburger Festspiele die Initiative Mitarbeiterchor ins Leben gerufen. Alle Mitarbeiter:innen sind herzlich eingeladen mitzumachen.

Als Mitarbeiter:in der Salzburger Festspiele profitieren Sie von Vergünstigungen bei unterschiedlichen Kooperationspartnern.

Die fertige Produktion und die damit verbundene Arbeit auf der Bühne zu sehen, ist einer der schönsten Augenblicke im Festivalbetrieb. Daher erhalten unsere ganzjährigen Mitarbeiter:innen regelmäßig Dienstkarten für unsere Produktionen.